SARS-CoV-2 Antigen Schnelltest.
Was ist ein Antigen-Schnelltest?
Der Antigen-Schnelltest - lange schon im Gespräch, nun endlich ausgereift. Binnen Minuten kann der Antigen-Schnelltest nachweisen, ob eine Person mit dem Coronavirus infiziert ist bzw. ob sie infektiös ist. Der bisherige Goldstandard der Akut-Testung auf COVID-19 ist der PCR-Test. Bisher immer noch das genaueste Testverfahren, aber leider dauert das Warten auf ein Ergebnis meist Tage und die Testkapazitäten werden schon stark strapaziert.
Schnelltests können weitaus schnellere Ergebnisse liefern, sie werden direkt vor Ort durchgeführt und das Ergebnis benötigt keine aufwendige Labortechnik.
SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltest
- Testung einer AKUTEN INFEKTION mit SARS-CoV-2
- Schnelles Ergebnis innerhalb 15 Minuten direkt vor Ort
- CE-zertifiziert und in Europa zugelassen
- Optimal für ein erstes Screening-Testergebnis oder flächendeckende Testungen
- Hohe Sensitivität (96,52%) und Spezifität (99,68%)
- Für den Gebrauch von geschultem, medizinischen Personal zugelassen
Wie funktioniert der Antigen-Schnelltest?
- Probenentnahme über Rachen-Nasen-Abstrich
- Vermischung des Probenmaterials mit einer Pufferlösung
- Auftragen der Mischung auf eine Testkassette
- Testergebnis nach 15 Minuten ablesen
Der Test ist nur für medizinisch geschultes Personal zugelassen!
Unterschiede PCR-Test vs. Antigen-Schnelltest
Vorteile des Antigen-Schnelltests
- Sehr schnelles Ergebnis, innerhalb von 15 Minuten
- sehr gute Genauigkeit
- für den Großteil aller Fälle liefert es in unserer vorgeschlagenen Teststrategie ein aussagekräftiges Ergebnis, bei einem geringen Teil ist eine Nachtestung mittels PCR-Test sinnvoll
- für eine flächendeckende Testung sehr empfehlenswert
FAQ
Antigen-Schnelltest
Ganz ersetzen wird das Konzept des Antigen-Schnelltests die PCR-Tests nicht. Überall dort, wo aber nicht tagelang auf ein Ergebnis gewartet werden kann und die Schnelligkeit weitaus wichtiger ist als die Genauigkeit, ist ein Antigen-Schnelltest die Wahl Nummer eins. Auch eine Kombination beider Verfahren ist denkbar. In den meisten Fällen kann mit einem Antigen-Schnelltest und Symptomabfrage ausreichend genau bestimmt werden, ob eine Person sehr wahrscheinlich infektiös ist oder nicht und damit werden weitere Ansteckungen vermieden. In einzelnen Fällen sollte mit einem PCR-Test nachgetestet werden, um eine Infektiosität auszuschließen.
Nach derzeitiger Rechtslage wird ein positives Ergebnis der Bezirksverwaltungsbehörde gemeldet, welche anschließend einen PCR-Test veranlasst.
Um Wartezeiten und zu große Menschenansammlungen vor der Apotheke zu vermeiden, müssen Sie sich bitte
HIER ZUR TESTUNG VORANMELDEN.
Die Terminvergabe erfolgt in 15-Minuten-Slots. Jede Person braucht einen eigenen Termin (es können nicht ganze Familien für eine Uhrzeit angemeldet werden). Nach der Buchung erhalten Sie ein automatisiertes Bestätigungs-E-Mail.
Bei Symptomen, wie Fieber, Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit oder engem Kontakt mit einer (wahrscheinlich) erkrankten Person. Bitte bleiben Sie zu Hause und rufen Sie die Gesundheitshotline 1450 an, um das weitere Vorgehen abzustimmen!
Positive Testergebnisse unterliegen der Meldepflicht gemäß §§ 2 und 3 Epidemiegesetz und werden an das Gesundheitsamt / Bezirksverwaltungsbehörde gemeldet. Dazu ist die Angabe von persönlichen Daten verpflichtend.
Der Verkaufspreis liegt im Ermessen der Teststelle. Wir von VIRINNOX sprechen lediglich eine Empfehlung (UVP) aus.